Hafervoll - das Müsli für die Hosentasche

Zum Glück hatten Robert und Phil genug vom "Einheitsbrei", der ihnen als Zwischenmahlzeit verkauft werden sollte und sie haben angefangen, selbst zu tüfteln.

Rausgekommen sind hammergeile Flapjacks - Flap... was? - JACKS! FLAPJACKS (Anm. d. Redaktion: ich nenne sie Flaps). Ganz kurz dazu: Flaps werden nach alter britischer Tradition schonend im Ofen gebacken. Klassische Müsliriegel ausm Supermarkt nicht. Die werden gepresst und an der Luft getrocknet. Meistens mit klebrigen Zusätzen versehen, damit sie auch halten und so süß, dass man kaum etwas von den "gesunden" Inhaltsstoffen schmeckt.


Aber zurück zu den Flaps und zu Hafervoll.
Robert und Phil haben 2013 ihr kleines StartUp gegründet und das Team inzwischen auf Sieben aufgestockt. Alle stehen fest hinter dem Konzept von Hafervoll und sind immer bemüht, ihren hohen Standard weiterzuentwickeln. Zumindest entsteht der Eindruck, wenn man sich mal auf der Website umsieht.

Und weil ich finde, dass ihr das unbedingt tun solltet, verlinke ich euch wie gewohnt unten die Adresse. Auf Hafervoll gibt es übrigens nicht nur Flaps zu entdecken. Inzwischen gibts auch RAWs (nicht gebacken), es gibt ein paar tolle Texte über die Firmenphilosophie und das Team UND es gibt einen eigenen Blog. Unter anderem gibt es dort übrigens auch ein paar geniale Rezepte. Reinschauen lohnt sich wirklich!

Können wir jetzt bitte ENDLICH zu den Flaps kommen? - JA DOCH!!!

Drängelt doch nicht so.
Ich habe mir die kleine 6er Testbox bestellt. Man will ja nicht den Flap im Sack kaufen. Und so hatte ich die Auswahl zwischen sechs unterschiedlichen Sorten. Es war eine blöde Idee. Denn ich war nach sechs Tagen durch und habe es bisher noch nicht geschafft, neue zu bestellen.

Angefangen habe ich mit Mandel/Rosine. Eine Geschmacksexplosion. Saftig und fruchtig und körnig und HAFERVOLL! Alleine beim Gedanken an die Flaps läuft mir das Wasser im Mund zusammen.

Besonders lecker fand ich die Sorten Hanf/Sauerkirsch - superfruchtig und die Hanfsamen haben so schön geknuspert -  und Mohn/Aprikose - der mich unfassbar an Mohnkuchen erinnert hat. Und ich übertreibe nicht. Probiert es aus - ich verspreche euch, ihr werdet nicht enttäuscht sein.



Zum Schluss muss ich noch sagen, ich schaffe keinen Flap am Stück. Die sättigen so krass, dass ich zum Frühstück meistens nur einen halben Flap gegessen habe und später in der ersten Pause auf der Arbeit die zweite Hälfte. Damit bin ich super bis zum Mittag ausgekommen.

Wie versprochen gibt es hier nun die Adresse:
Hafervoll im Web
Hafervoll auf Facebook

Gismo hat übrigens mitgetestet. Er war nicht so begeistert von Hafervoll. Der Karton war eindeutig zu klein. Aber da er dem kleinen StartUp noch eine Chance geben will (er ist wirklich sehr nachsichtig mit Menschen, die nicht zur Familie gehören), darf ich nochmal bestellen und zwar ein paar mehr Flaps, damit der Karton größer ausfällt. -.-* Er ist so großzügig..

Bestellt euch Flapjacks - ich verspreche euch, es lohnt sich! Und ihr tut eurem Körper auch noch etwas Gutes. ;)

Eure Nadine
von Fantali






Lebensmuth-Postkarten

Hinter diesem Namen verbirgt sich nicht, wie vielleicht jetzt angenommen, eine Verkaufsstelle für Postkarten, sondern ein Shop mit dem man Liebe, Freude und Geborgenheit verschenken kann. Und zwar in Form von liebevoll entworfenem Schutzengel-Schmuck von Lebensmuth.

Lebensmuth - dahinter steckt eine ganz wundervolle Frau - Sarah Muth.


Ich hatte das Glück und durfte an einer Testrunde für personalisierte Armbänder teilnehmen. Diese gibt es neuerdings auch mit Buchstaben in Form von Wunschwörtern. Sarah versucht alles umzusetzen, was der Kunde sich wünscht. Der Kontakt ist immer nett und
zuvorkommend und die Preise sind mehr als fair.


So kosten die normalen Perlenarmbänder mit Schutzengel nur 7,50 Euro. Ein paar Ohrringe mit Engelchen ebenfalls nur 7,50 Euro. Die Ohrringe sind allerdings nicht für Allergiker geeignet, zumindest laut der Beschreibung im Shop.
Ich muss nun aber widersprechen. Normalerweise reagiere ich sofort mit heftig juckenden Ohrläppchen auf Modeschmuck. Die Engelchen habe ich nun schon ein paar Tage von morgens bis abends getragen und es war gar nichts.

Das Armband ist aus einem flexiblem durchsichtigen Band. Ich weiß leider nicht, wie man das nennt.
Mein erster Gedanke war: Ob das hält?
Da muss ich einfach ehrlich sein. Aber genauso ehrlich muss ich sagen: Ja, es hält!
Ich trage das Armband nun seit letzten Samstag jeden Tag und es hat noch nicht die Form verloren und gerissen ist auch nicht.

Die Perlen haben - sowohl beim Armband als auch bei den Ohrringen - eine wunderschöne satte Farbe und sind ohne Makel. Die Engelchen sehen sehr zart und süß aus. Der Schmuck ist leicht und angenehm zu tragen. Beim Armband stört der kleine Engel überhaupt nicht im Alltag. Man bleibt nirgends hängen und besonders viel Krach macht er auch nicht, wenn man den Arm bewegt. Manche Armbänder mit Anhänger klappern furchtbar, was mich persönlich sehr stört.

Mein Fazit: Jederzeit wieder und der nächste Anlass wird kommen, an dem ich die Geschenke bei Sarah von Lebensmuth-Postkarten kaufen werde!!

Postkarten hat sie ürigens auch ;)

Hier gehts zum Shop

Hier gehts zur Facebook-Seite

Quarki

Letzte Woche hatte ich eine sehr nette kleine Konversation mit den Quarkis. 
Das war am Mittwoch. Ich war durch Zufall über die Facebook-Seite von Quarki gestolpert und habe kurzerhand gefragt, ob die Möglichkeit besteht Quarki zu testen. Bis dahin kannte ich die Quarkriegel nämlich noch nicht. Und es dauerte gar nicht lange, da bekam ich eine Antwort. Was soll ich sagen? Am Freitag klingelte der Postbote und brachte mir ein echt großes Paket. Und während ich mich noch wunderte - denn ich hatte nichts bestellt - dämmerte es mir. Es war das Testpaket von Quarki! 

Natürlich musste ich den Karton sofort öffnen. Drinnen befand sich eine Styroporbox. Als ich den Deckel hoch hob, schlug mir eine Eiseskälte entgegen. Die Riegel waren gut gekühlt verpackt. Damit auch nichts schief geht. Schließlich handelt es sich bei Quarki um ein Produkt mit Quark und bei Molkerei-Produkten darf die Kühlkette auf keinen Fall unterbrochen werden. 

Oben auf der Box lag noch ein Beiblatt. Darauf war der Hinweis zu lesen, dass man die Riegel auch einfrieren könnte. Dies würde zum einen die Haltbarkeit verlängern und gefroren wäre es ein idealer Erfrischungssnack. Und sie haben Recht damit. Nachdem ich gefühlte 300 Riegel in mein kleines Gefrierfach (ich würde gerne mal einen Gefrierschrank mit drei Fächern testen *-*) gestopft hatte, wurde am Abend genüsslich verkostet.

Quarki gibt es in sechs leckeren Sorten.
Himbeere, Erdbeere, Vanille, Schoko, Karamell und jetzt neu: Kokos!
Das erste Wort von Mr. Fantali, nachdem er von einem Karamell-Riegel abgebissen hatte, war: "geil"! Ich schreibe es einfach so, wie es wirklich war. 
Einige der Quarkis habe ich verteilt. Mein kleiner Neffe (3) antwortete nur noch mit Lauten, weil ich ihn wohl mit meiner Fragerei, ob es ihm denn schmecken würde, beim Essen störte. Also gehe ich mal davon aus, dass er ebenfalls begeistert war. Mein Bruder hatte einen Karamell-Quarki. Leider kam der Karamellgeschmack bei dem gefrorenen Quarki nicht ganz durch. 

Wieder Zuhause nahmen wir ein paar Quarkis aus dem Gefrierfach und ich muss sagen, so schmecken sie sogar noch besser. Gefroren kommt die Säure aus dem Quark leider etwas zu arg durch. Aber das ist eben Geschmackssache und deshalb würde ich auf jeden Fall empfehlen, Quarki wenigstens einmal gefroren zu probieren.

Mein Fazit:
Ein kleiner Snack, der mit seiner Frische und Leichtigkeit absolut positiv überrascht. Quarki hat eine angenehme, unaufdringliche Süße und sorgt für eine ideale Pause zwischendurch. 

Zu kaufen gibt es Quarki im Handel bei Rewe, Netto, Kaufland, Kaiser's, Edeka, Ullrich, Mix-Markt und Globus. Oder im Webshop!

Hier geht es zur Internetpräsenz von Quarki
Hier gibt es Quarki auch bei Facebook

Snickerstorte

Wenn dich dein Ehemann mit vollgestopftem Mund kauend - breit angrinst und das Wort "pervers" nuschelt, dann weißt du, dass du alles richtig gemacht hast. 

So war es bei dieser Torte. Und beinah hätte es sie nicht gegeben. Warum? Weil scheinbar alle Menschen in unserer kleinen chaotischen Stadt auf die Idee gekommen sind, irgendwas mit Erdnussbutter zu machen. Die Möglichkeiten sind ja zahlreich. Es soll sogar Menschen geben, die sich damit einreiben um... lassen wir das. 


Jedenfalls gab es bei unserem hiesigen Edeka kein einziges Gläschen Erdnussbutter mehr. Was dazu führte, dass wir erst noch eine Odyssee durch die ganze Stadt machen mussten, um am anderen Ende bei Famila fündig zu werden. Mein Glück. Immer wenn ich da bin - max. alle drei Monate einmal - kaufe ich mir ein Rubbellos für 5 Euro. Oder zwei. Gestern auch wieder. Zwei Rubbellose für ja 5 Euro und zack - 100 Euro gewonnen. Ich hätte vielleicht Lotto spielen sollen. 

Jedenfalls war meine Jagd erfolgreich und wir tobten zurück nach Hause, wo ich sofort angefangen habe, bei Herzfutter nach dem Rezept für die Snickerstorte zu suchen und losgelegt habe. 

Allerdings habe ich folgende Änderungen vorgenommen:
Keinen Biskuitteig gebacken - die Schokocreme kam direkt auf die Erdnussbuttercreme.
Eiweiß und Eigelb habe ich einfach weggelassen.

Und anders als bei Björn ist bei mir sehr wohl etwas schief gegangen. Ich habe zu spät angefangen. Wir wollten die Torte nämlich am Nachmittag schon essen. Na, wer kann erraten was schief lief? Richtig. Das Karamell war nicht fest genug. Es floss etwas heraus, als ich den Tortenring öffnete. Aber ganz ehrlich, das war egal. Es war eine Geschmacksexplosion! Letzten Endes lagen wir zu dritt am Spätnachmittag auf der Couch und konnten uns nicht mehr bewegen. Gar nicht mehr. Nicht ein Bisschen. Ich würde sagen - alles richtig gemacht. 

Gut, beim nächsten Mal lasse ich mir mehr Zeit und fange einen Tag vorher an - oder zwei. Und da ich jetzt weiß, dass man seinen Augen bei der Größe des Stücks nicht trauen darf, wird das nächste definitiv kleiner. ;) 

Folgt dem Link zum Rezept und probiert es unbedingt aus. Ihr werdet nicht enttäuscht werden, versprochen!!

Hier geht es zum Rezept der Snickerstorte.  


Liebste Grüße
Nadine von Fantali

Apfel-Marzipan-Torte

Ihr liebt Apfeltorten?
Ihr liebt aber auch Marzipan?
Was spricht dagegen, beides auch in der Zeit im Jahr zu verbinden, wenn nicht gerade Weihnachten ist?

Gar nichts!

 

 
Also nichts wie ran an den Herd. 
Ich gebe zu, diese Torte ist etwas aufwendiger - aber ich VERSPRECHE, es lohnt sich!

Da ich nichts davon halte, Rezepte zu klauen und dann als das eigene auszugeben, verrate ich euch jetzt, wo ich es gefunden habe. 


Nämlich bei Evas Backparty! Sie hat sogar einen eigenen youtube-Channel  . Ich bin so gerne dort. Vor allem weil sie ihre Rezepte so wunderbar einfach umsetzt - und sie sehen immer TOP aus. Man merkt, wie gerne sie in der Küche steht und wie viel Freude es ihr bereitet, für uns



immer wieder ein Video aufzunehmen und vorzustellen. Schaut ruhig mal rum bei ihr!

Hier ist das Video zur Apfel-Marzipan-Torte
Hier ist das geschriebene Rezept zur Torte

Klickt einfach an, was euch besser gefällt.
Ich hatte bei meiner ersten Torte noch Schokotropfen unter die Sahne gemischt. Aber das könnt ihr machen, wie ihr wollt. Sie schmeckt mit und ohne Schoki einfach lecker!

Liebste Grüße

eure Nadine von Fantali

Frederick - Leo Lionni

Heute möchte ich euch einen Klassiker vorstellen. Mein absolutes Lieblingskinderbuch! Es zeigt auf charmante Art und Weise, wie wichtig Fantasie ist und das sie, wenn wir uns darauf einlassen, Berge versetzen kann. Wer es nicht kennt, sollte es dringend lesen. 

Und ich finde - da bin ich befangen - es sollte in jedem Bücherschrank stehen. Ob als Geschenk für ein Kind oder für sich selbst. Mit diesem Buch kann man einfach nichts falsch machen!!

Frederick - von Leo Lionni

 
Der Winter naht.
Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht, sammeln Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Alle - bis auf Frederick. Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Wörter - das sind seine Vorräte für die kalten, grauen und langen Wintertage.
Eine herzerwärmende Mäusegeschichte für Kinder ab drei Jahren.

Deine persönliche Torte - Fun Bakery



Dort gibt es die Möglichkeit, Wunschbilder oder eigene Fotos auf Zucker-/Esspapier drucken zu lassen und seine eigenen Backkreationen zu personalisieren.

Die Handhabung bis zum Wunschbild ist relativ einfach und nicht sonderlich zeitaufwendig. Leider konnte ich nirgendwo Angaben darüber finden, wie die Auflösung des Originalbildes sein soll. So ist mein Bild leider leicht unscharf geworden.

Die Lieferung ging verdammt fix. Das Bild kam in einer Folie an und war gut geschützt verpackt. Das Zuschneiden und Ablösen des Zuckerpapiers ging super und durch die Tipps, die man auf der Webseite findet, konnte ich es auf die Torte bringen, ohne dass es Wellen geschlagen hat oder verlaufen ist. Als Untergrund hatte ich eine Schokoladenganache, welche über Nacht im Kühlschrank angezogen war. Mit etwas Zuckerkleber befestigt ist das Bild auch beim Anschneiden nicht verrutscht.

Fazit:
Das nächste Bild wird ebenfalls bei Fun Bakery bestellt!

auf Facebook
im Web